Entgiftung des Körpers https://www.kuren24.com/view/taxonomy/term/1971/0/page de Die Kraft des Heilfastens - Reset für Körper, Geist und Seele https://www.kuren24.com/aktuelles/die-kraft-des-heilfastens-reset-fuer-koerper-geist-und-seele <div class="field field-type-data field-field-blog-entry-date field-field-blog-entry-date-teaser"> <h3>Datum</h3> <p><strong><span class="date-display-single">6 März, 2025</span></strong></p> </div> <div class="field field-type-file field-field-blog-entry-image"> <img class="imagefield imagefield-field_blog_entry_image" width="300" height="233" title="Die Kraft des Heilfastens - Reset für Körper, Geist und Seele" alt="Aktuelles: Die Kraft des Heilfastens - Reset für Körper, Geist und Seele" src="https://www.kuren24.com/sites/default/files/files/Dr.%20med.%20Steffen%20H%C3%A4fner_Bildquelle_Klinik%20am%20sch%C3%B6nen%20Moos_klein-1.jpg?1741256774" /> <p> © Dr. med. Steffen Häfner - Bildquelle Klinik am schönen Moos</p> </div> <div class="field field-type-text field-field-blog-entry-text"> <p>Mehr Energie, innere Klarheit und ein gestärktes Immunsystem – Heilfasten bietet weit mehr als den bloßen Verzicht auf Nahrung. Doch was passiert tatsächlich im Körper? Welche Methode ist die richtige und wie gelingt ein gesundes Fastenerlebnis? Im Interview gewährt Dr. med. Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit der Zusatzbezeichnung für Naturheilverfahren in der Klinik am schönen Moos, spannende Einblicke und gibt wertvolle Tipps für eine nachhaltige Fastenpraxis.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Welche nachweislichen Effekte hat das Heilfasten?</strong></p> <p>„Heilfasten wird gezielt zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit eingesetzt. Schon nach kurzer Zeit stellen sich Erfolge ein, denn es entlastet den Darm, senkt den Blutdruck und kräftigt das Immunsystem. Studien zeigen auch, dass es entzündungshemmend wirkt und die Zellen erneuert. Vor allem bei Rheuma, Morbus Bechterew und Gicht ist das hilfreich. Zudem reguliert es den Blutzuckerspiegel und dient dem Stoffwechsel. Viele Menschen berichten von einer gesteigerten geistigen Klarheit und einem verbesserten emotionalen Wohlbefinden. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Fasten vorteilhaft für unsere Gehirnfunktion ist, indem es die Bildung neuer Nervenzellen stimuliert und die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützt. Langfristig trägt es dazu bei, das Risiko für altersbedingte Erkrankungen wie Arteriosklerose zu reduzieren.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Gibt es auch Nachteile?</strong></p> <p>„Insbesondere in der Anfangsphase hat Heilfasten auch Nebenwirkungen. Dazu gehören Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, Müdigkeit oder ein Hungergefühl. Diese Symptome sind meist vorübergehend und klingen ab, sobald sich der Körper an den Fastenzustand gewöhnt hat. Menschen, die noch keine Fastenerfahrung haben, empfinden die Anfangsphase oftmals als herausfordernd, weshalb eine gute Vorbereitung wichtig ist. Eine fachkundige Begleitung kann helfen, mögliche Beschwerden zu minimieren und eine sichere Durchführung zu gewährleisten.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Wer sollte auf das Heilfasten besser verzichten?</strong></p> <p>„Gesunde Erwachsene dürfen grundsätzlich in jedem Alter fasten. Eine individuelle Beratung hilft aber, festzustellen, ob Heilfasten geeignet ist. Kindern oder Jugendlichen ist eher davon abzuraten, da bei ihnen die ausreichende Zufuhr aller essenziellen Nährstoffe von besonderer Bedeutung für die Entwicklung ist. Selbiges gilt für Schwangere. Insbesondere für ältere Menschen ist Heilfasten vorteilhaft, wenn es richtig durchgeführt wird. Da sich der Stoffwechsel mit zunehmendem Alter verändert, muss hier besonders auf eine ausreichende Nährstoffversorgung geachtet werden. Sehr alte und gebrechliche Menschen benötigen vorher aber unbedingt die Einschätzung eines Arztes.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Steht am Anfang immer die Darmreinigung? Wenn ja, warum?</strong></p> <p>„Ja, eine Darmreinigung zu Beginn des Heilfastens ist eine bewährte Methode, um den Reinigungsprozess optimal zu unterstützen. Sie hilft vor allem dem Stoffwechsel dabei, die Abfallprodukte schneller loszuwerden. Der Körper stellt auch seine Energiegewinnung während des Fastens um – eine Darmreinigung kann diesen Übergang erleichtern. Zudem trägt sie auch dazu bei, dass sich der Körper besser auf das Fasten einstellt und unangenehme Begleiterscheinungen reduziert werden. Klassischerweise wird hierfür schonendes Glaubersalz in Wasser aufgelöst und getrunken.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Hat Heilfasten einen Anti-Aging-Effekt?</strong></p> <p>„Durch die Aktivierung der Zellreinigungsprozesse werden geschädigte Zellbestandteile sowie Krankheitserreger abgebaut und wiederverwertet. Das verlangsamt Alterungsprozesse und beugt degenerativen Erkrankungen vor. Darüber hinaus werden freie Radikale reduziert, die für Zellschäden verantwortlich sind. Studien weisen darauf hin, dass regelmäßiges Fasten die Zellregeneration fördert und somit langfristig zur Erhaltung eines gesunden Hautbildes beiträgt. Ergänzende Maßnahmen wie Bewegung, Entspannungstherapien und eine ausgewogene Ernährung nach dem Fasten können diesen Effekt zusätzlich unterstützen. Besonders wertvoll ist es, das Heilfasten mit einer bewussten Lebensweise zu kombinieren, um den größtmöglichen Nutzen für Körper und Geist zu erzielen.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Ist Heilfasten zum Abnehmen geeignet?</strong></p> <p>„Kurzfristig führt Heilfasten zu einer Gewichtsabnahme, da der Körper Energie aus seinen Reserven zieht. Allerdings besteht die Gefahr, dass das verlorene Gewicht nach dem Fasten schnell wieder zugenommen wird, wenn keine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt. Wer also nur durch das Fasten dauerhaft abnehmen will, den muss ich leider enttäuschen. Allerdings führt die intensive Beschäftigung mit dem Nahrungsverzicht zu einem bewussteren Umgang mit den eigenen Essgewohnheiten und trägt letztendlich zur Gewichtsreduktion bei. Fasten ermöglicht zudem die Reflexion des Essverhaltens und fördert ein neues Bewusstsein für Hunger- und Sättigungsgefühle. Wer das Heilfasten in einen gesunden Lebensstil integriert, profitiert auch langfristig von einem stabileren Stoffwechsel und einer verbesserten Fettverbrennung.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Wie wichtig ist die Psyche während der Fastenzeit?</strong></p> <p>„Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle während des Fastens. Viele Fastende erleben ein gesteigertes Wohlbefinden, eine verbesserte Selbstwahrnehmung und emotionale Balance. Durch den bewussten Verzicht auf feste Nahrung werden oft alte Verhaltensmuster hinterfragt und viele Menschen berichten von einem intensiveren Zugang zu ihren Gefühlen und Gedanken. Psychologische Begleitung, Meditation und Entspannungstechniken können helfen, diesen Prozess optimal zu unterstützen und eventuelle emotionale Tiefs zu bewältigen. Fasten hat auch eine stärkere Verfügbarkeit von Serotonin zur Folge, was die Ausschüttung von Endorphinen erleichtert und damit die Stimmung langfristig hebt.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Welche Dauer empfiehlt der Fachmann?</strong></p> <p>„Beim klassischen Heilfasten nach Buchinger wird in der Regel eine Dauer von einer bis maximal drei Wochen empfohlen. Das kann dann ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt werden. Eine individuelle Anpassung an Faktoren wie Alter oder Gesundheitszustand ist allerdings sinnvoll, um den Körper nicht zu überfordern und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.“</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Heilfasten: allein oder in der Gruppe?</strong></p> <p>„Eine strukturierte Gruppenatmosphäre wirkt motivierend und bietet Rückhalt. Der Austausch mit anderen kann dabei helfen, Herausforderungen während des Fastens besser zu bewältigen und die Motivation aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist es wichtig, ausreichend Raum für individuelle Reflexion und Erholung zu haben. Für eine optimale Erfahrung werden in einer professionell begleiteten Fastengruppe sowohl die körperlichen als auch die psychischen Aspekte des Fastens gezielt unterstützt.“</p> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen unter <a class="links" href="http://www.klinik-a-s-moos.de" target="_blank">www.klinik-a-s-moos.de</a>.</p> </div> <div class="links"> <ul> <li><a href="/aktuelles/die-kraft-des-heilfastens-reset-fuer-koerper-geist-und-seele" title="Die Kraft des Heilfastens - Reset für Körper, Geist und Seele">Weiterlesen...</a></li> </ul> </div> Entgiftung des Körpers Entschlackung Fasten Heilfasten Thu, 06 Mar 2025 10:24:54 +0000 Jan Malek 22845 at https://www.kuren24.com Intervallfasten - ein wahrer Gesundbrunnen https://www.kuren24.com/aktuelles/intervallfasten-ein-wahrer-gesundbrunnen <div class="field field-type-data field-field-blog-entry-date field-field-blog-entry-date-teaser"> <h3>Datum</h3> <p><strong><span class="date-display-single">25 November, 2024</span></strong></p> </div> <div class="field field-type-file field-field-blog-entry-image"> <img class="imagefield imagefield-field_blog_entry_image" width="310" height="233" title="Intervallfasten - ein wahrer Gesundbrunnen" alt="Aktuelles: Intervallfasten - ein wahrer Gesundbrunnen" src="https://www.kuren24.com/sites/default/files/files/Gem%C3%BCse%201.jpg?1732529971" /> <p>Copyright: Kurklinikverzeichnis.de - frisches Gemüse</p> </div> <div class="field field-type-text field-field-blog-entry-text"> <p>Wenn wir Hunger haben, gehen wir zum Kühlschrank, zum nächsten Supermarkt, Bäcker oder Imbiss - heute ist es für uns normal, dass uns ein kontinuierliches Nahrungsangebot zur Verfügung steht. Es gibt alles, was wir uns wünschen und das auch noch im Überfluss.</p> <p>Das war nicht immer der Fall. Früher war man noch sehr stark von den Jahreszeiten abhängig. Für unsere Vorfahren, die als Jäger und Sammler lebten, gab es immer wieder Tage, an denen ihnen keine feste Nahrung zur Verfügung stand. Das änderte sich erst mit dem Betreiben von Ackerbau und Viehzucht. Für uns heute kaum mehr denkbar und eine unangenehme Vorstellung.</p> <p>Doch diese unfreiwilligen Fastentage schadeten unseren Urahnen keinesfalls, ganz im Gegenteil sogar. Sie kannten weder Übergewicht, noch Herz-Kreislauferkrankungen, <a href="https://www.kuren24.com/indikationen/diabetes" target="_blank">Diabetes</a> oder andere Zivilisationsbeschwerden.</p> <p>Wir wissen heute, dass bewusst eingelegte Essenspausen den Organismus entlasten, den Körper widerstandsfähiger machen, das Immunsystem stärken und allgemein die Gesundheit fördern. Die Risiken für altersbedingte Krankheiten nehmen ab, das Abnehmen gelingt leichter und man lebt sogar länger.</p> <p>Und trotzdem: Obwohl wir wissen, dass Überernährung uns nicht gut tut und ein kausaler Zusammenhang zu einer erhöhten Krankheits- und Sterberate besteht, fällt es uns schwer, die Nahrungsaufnahme zu kontrollieren bzw. zu reduzieren.</p> <p>Dabei muss noch nicht einmal im strengen Sinn gefastet werden. So reicht schon ein abwechselnder Rhythmus zwischen Nahrungsaufnahme und -pause - auch intermittierendes Fasten oder Intervallfasten genannt - aus, um beispielsweise kardiovaskuläre Risikofaktoren zu minimieren und vor degenerativen Erkrankungen des Nervensystems zu schützen.</p> <p>So setzt bereits etwa 12 bis 15 Stunden nach der letzten Mahlzeit der so genannte Autophagie-Prozess in den Zellen ein. Dabei werden überalterte sowie beschädigte Zellen im Organismus abgebaut. Auf diese Weise werden die Zellen gereinigt und regenerieren sich. Und für diesen Prozess ist kein strenges Fasten, sondern lediglich ein bestimmter Essrhythmus notwendig.</p> <p>Die Umsetzung ist denkbar einfach. So dauern beim Intervallfasten die Nahrungspausen zwischen 16 Stunden und zwei Tagen. Wer noch nie gefastet hat oder sich damit schwer tut, für den ist die 16:8-Methode empfehlenswert. Die Mahlzeiten nimmt man dabei täglich innerhalb von acht Stunden zu sich, die übrigen 16 Stunden wird auf feste Nahrung und kalorienhaltige Getränke verzichtet. Wasser und ungesüßte Kräutertees können in der <a class="links" href="https://www.kuren24.com/anwendungen/fasten-heilfasten" target="_blank">Fastenzeit</a> aber bedenkenlos getrunken werden. Manche gönnen sich auch Ingwer-, Gurken- oder Zitronenwasser - andere warten damit, bis zur Essenszeit. Beides ist möglich.</p> <p><img src="https://www.kurklinikverzeichnis.de/sites/default/files/Fasten%202.jpg" alt="" width="640" height="480" /></p> <p><strong>Copyright:</strong>&nbsp;Kurklinikverzeichnis.de - Frisches Obst</p> <p>&nbsp;</p> <p>Bei der 16:8-Methode kann zum Beispiel auf das Frühstück verzichtet werden. Die Nahrungsaufnahme könnte dann zwischen zwölf Uhr mittags und 20 Uhr abends erfolgen. Diese Variante ist am populärsten, da man so die Schlafenszeit optimal der Fastenzeit mit anrechnen kann und sich damit das Intervallfasten als sehr alltagstauglich erweist. Wer die 16 Stunden ohne Nahrung nicht durchhält, tastet sich eben erst einmal langsam heran und steigert die Zeit nach und nach. Manche fasten auch 18 bzw. 20 Stunden.</p> <p>Beim Intervallfasten kann man sich in den festgelegten Essenszeiten wie gewohnt ernähren. Also man darf theoretisch essen und trinken, was und wie viel man möchte. Es ist allerdings nicht ratsam, in der Essensphase - also in den vier, sechs oder acht Stunden - permanent zu essen und sich damit zu überessen. Wer dagegen zu möglichst nährstoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse sowie Hülsenfrüchte greift und auf verarbeitete Kohlenhydrate wie Weißbrot und Süßes weitestgehend verzichtet, kann die positiven Effekte des intermittierndes Fastens noch verstärken.</p> <p>Wer in der Vergangenheit gewohnt war, ständig zu einem Snack (Schoko-Riegel, Brötchen, Kekse, süße Teilchen) zu greifen oder an einem kalorienhaltigem Getränk zu nippen, für den wird das Intervallfasten anfangs eine große Umstellung sein. Denn durch den Verzehr solcher isolierten Kohlenhydrate kommt es zu einem rasanten Anstieg der Blutzucker- und Insulinwerte. Viele glauben schon nach kurzer Zeit wieder hungrig zu sein, da der Blutzuckerwert ebenso schnell und stark absackt. Der Körper signalisiert auf diese Weise den Wunsch nach Nachschub. Doch meistens handelt es sich dabei nicht um wirklichen Hunger, sondern um Appetit. Durch das Intervallfasten lernt der Organismus wieder, seinen Blutzuckerspiegel zu regulieren. Und man wird schnell merken, dass man auch mehrere Stunden ohne Nahrung problemlos überstehen kann - Magenknurren und Hungergefühle bleiben aus. Mehr noch: Man wird auf Dauer feststellen können, dass man in den Phasen, in denen man nichts isst, besonders produktiv und leistungsfähig ist - geistig als auch körperlich.</p> <p><img src="/sites/default/files/files/field_blog_entry_file/Gemüse 4.jpg" alt="" width="580" height="430" /></p> <p><strong>Copyright:</strong>&nbsp;Kurklinikverzeichnis.de - frisches Obst der Jahreszeit entsprechend</p> <p>&nbsp;</p> <p>Das dürfte auch der Grund sein, warum viele, die einmal mit dem intermittierendem Fasten begonnen haben, dauerhaft dabei bleiben. So ist es eher eine Ernährungsweise als eine Diät im klassischen Sinn.</p> <p>Bei der 5:2-Methode wird an zwei Tagen in der Woche gefastet, wobei man an diesen Tagen 20 bis 25 Prozent der benötigten Kalorien aufnehmen kann. So könnte man beispielsweise immer montags und donnerstags einen Fastentag einlegen und an den übrigen fünf Tagen wie gewohnt essen.</p> <p>Dann gibt es auch noch die 3:4-Merhode. Das ist die strengste Variante. Hier wird jeden zweiten Tag gefastet, also zum Beispiel am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag. Die maximale Kalorienzufuhr an den Fastentagen liegt ebenfalls bei 25 Prozent der benötigten Kalorienzufuhr. Gemüsebrühen und ähnliches sind also erlaubt.</p> <p>Es gibt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten des Intervallfastens. Bei der Eat-Stop-Eat-Variante wird zwei Mal in der Woche etwa von Mittagessen zu Mittagessen oder von Abendessen zu Abendessen gefastet.</p> <p>Letztlich bleibt die Entscheidung individuell und ist auch eine Typsache. So gibt es Menschen, denen es mit mehreren, kleineren über den Tag verteilten Mahlzeiten besser geht. Probieren Sie es aus und hören Sie in sich hinein, ob das Intervallfasten zu Ihnen passt. Wie fühlen Sie sich, wenn Sie beispielsweise auf das Frühstück verzichten? Können Sie das intermittierende Fasten problemlos in Ihren Alltag integrieren?</p> <p>Es gibt zum Beispiel Frauen, die nur 14 Stunden fasten, da sie sonst unter hormonellen Beschwerden leiden, wenn sie über einen längeren Zeitraum nichts essen. Das hängt mit ihrem empfindlichen Hormonsystem und dem Menstruationszyklus zusammen. Auch Frauen, die schwanger sind oder stillen sollten die Fastenphasen kürzer halten bzw. ganz darauf verzichten. Und auch für Menschen, die unter&nbsp;<a class="page" href="https://www.kurklinikverzeichnis.de/indikationen/bulimie-magersucht" target="_blank">Essstörungen wie Bulimie, Magersucht</a>&nbsp;leiden oder generell mit Untergewicht zu kämpfen haben, ist das Intervallfasten nicht unbedingt geeignet.</p> </div> <div class="links"> <ul> <li><a href="/aktuelles/intervallfasten-ein-wahrer-gesundbrunnen" title="Intervallfasten - ein wahrer Gesundbrunnen">Weiterlesen...</a></li> </ul> </div> Entgiftung des Körpers Entschlackung Fasten Intervallfasten Mon, 25 Nov 2024 10:18:12 +0000 Jan Malek 22803 at https://www.kuren24.com